bitte beachtet folgende Hinweise für unser Training!
Das bringst du mit? 1 | Maske 2 | Sportsachen (kurze Hose, T-Shirt) 3 | Hallenschuhe mit heller Sohle 4 | Judojacke und Judogürtel
Bitte beachte! Die Umkleidekabinen können wir nicht nutzen. Bitte kommt in Sportsachen zur Halle. Bitte bringt ein Wechselshirt mit, damit ihr nicht durchgeschwitzt nach Hause gehen müsst.
WANN TRAINIERT WER? Montag | 16:00 bis 17 Uhr | Judokas bis Altersklasse U10 Donnerstag | 17:30 bis 19 Uhr | Alle Judokas bis Altersklasse U27
mit Beginn des neuen Schuljahres möchten wir auch unser Training wieder aufnehmen. Und das werden wir aller Voraussicht bereits am Donnerstag, den 13.08.2020. Leider können wir noch nicht in unsere eigene Halle. Das aktuell gültige Hygienekonzept sieht eine Belüftung des Raumes vor, die wir zur Zeit nicht gewährleisten können. Damit das zukünftig allerdings möglich ist wurden bereits Maßnahmen in Auftrag gegeben. Die Judokas werden bis dahin ihren Trainingsort wahrscheinlich in die Sporthalle „Külzviertel“ verlegen.
Eure Übungsleiter werden sich am Montag, den 10.08.2020 von der vorhandenen Fläche und den gegebenen Möglichkeiten vorab ein Bild machen. Im Anschluss werden wir euch hier informieren, wie es genau weiter geht.
Vorabinformation zum Training (Änderungen sind möglich!)
Folgende Trainingszeiten stehen uns in der Sporthalle „Külzviertel“ zur Verfügung: am Montag von 17:30 bis 19 Uhr und am Donnerstag von 17:15 bis 19 Uhr
Wir planen mit allen Altersklassen zu starten. Vorerst werden wir mit allgemeinem Athletiktraining beginnen. Da die Umkleidekabinen weiterhin gesperrt sind, kommt bitte in Sportkleidung (Trainingsshirt + kurze Hose) zum Training und bringt Turnschuhe mit hellen Sohlen mit, sowie Laufschuhe für den Fall, dass wir das Training nach draußen verlegen werden.
wir möchten euch gerne wiedersehen und laden euch zu einem kleinen Ausflug ein. Der sportliche Anteil darf nicht fehlen, daher möchten wir gerne mit euch eine Radtour nach Criewen zur Gaststätte „Zur Linde“ machen. Dort wartet als Stärkung Grillwurst auf uns.
Eltern und Geschwister sind mit eingeladen. Wir bitten um die Begleitung eines Elternteils/Erwachsenen bei Kindern im Alter bis 12 Jahre.
Wann? Donnerstag, den 25.06.2020 um 16 Uhr Treffpunkt? Schöpfwerkbrücke am Rastplatz auf dem Damm Ankunft Schöpfwerkbrücke? gegen 19:30 Uhr
Beste Grüße Eure Übungsleiter
Veröffentlicht unterVereinsleben|Kommentare deaktiviert für Fahrradtour
auch wir werden unseren Trainingsbetrieb bis auf weiteres aussetzen. Es findet ab sofort kein Training statt. Wir informieren, wann das Training wieder aufgenommen wird. Informationen dazu erhaltet ihr hier auf unserer Internetseite.
Auch die Landesverbände haben alle Veranstaltungen und Wettkämpfe bis Mitte Mai abgesagt.
Bleibt alle gesund, haltet Euch fit und unterstützt Euch gegenseitig (sofern möglich).
Veröffentlicht unterTrainingsausfall|Verschlagwortet mitTrainingsausfall|Kommentare deaktiviert für Trainingsausfall – ab Montag 16. März 2020
Vier Judokas des TSV Blau-Weiß 65 Schwedt e.V. stellten sich ihren hochkarätigen Gegner aus den Ländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bei den Deutschen Meisterschaften der Gruppe Nordost.
Der Veranstalter, der Brandenburgische Judoverband (BJV), meldete für das Event am 16. Februar 502 Teilnehmer in der Wettkampfarena in Strausberg. Für eine hervorragende Atmosphäre und Betreuung sorgte der ausrichtende KSC Strausberg. Niemand Geringeres als der Präsident des Deutschen Judobunds Daniel Keller und BJV Präsident Jan Schröder eröffneten die Meisterschaften und unterstrichen so einmal mehr dessen Bedeutung.
In der Altersklasse der Männer unter 21 Jahre starteten für Schwedt Marc Altmann, Fabian Tief und Paul Rappe-Stepanek. Zudem qualifizierte sich im Januar Emin Elzhurkaev in der Altersklasse der Jugend unter 15 Jahre bei der Brandenburgischen Meisterschaft. Dieses Turnier war für ihn der höchstdotierte Wettbewerb seiner Altersklasse.
Marc Altmann | weißer Anzug (Gi)
Für die jungen Schwedter Männer stand nach der Akkreditierung eine mögliche Qualifikation für die kommenden Deutschen Meisterschaften im Raum.
Paul Stepanek, jüngster Teilnehmer seiner Altersgruppe, hätte sich ursprünglich bei der Landeseinzelmeisterschaft im Januar für seine Altersklasse der unter achtzehnjährigen qualifizieren können. Jedoch ereilte den 16jährigen Schwedter eine Viruserkrankung, so dass ihm die Teilnahme daran verwehrt war. Kurzerhand entschied er sich für eine Akkreditierung in der nächst höherer Altersklasse. Ein mutiger Schritt, denn viele Kämpfer hatten ihm einfach zwei Jahre mehr Wettkampferfahrung voraus.
Paul Rappe-Stepanek | weißer Anzug (Gi)
Da alle Landesverbände ihre erfahrensten Kämpfer schickten, waren die jeweiligen Gewichtsklassen voll besetzt. Marc Altmann startete in der Gewichtsklasse bis 81 kg mit 13 weiteren Teilnehmern. Für den Schwedter Abiturienten war dies vermutlich die letzte Teilnahme für seinen Heimatverein an dieser Meisterschaft, denn im Sommer beendet er seine Schule, ein Studium ist geplant. Eine Qualifikation für die DEM wäre das Highlight gewesen, doch die Konkurrenz war zu stark.
Fabian Tief (bis 90 kg) und Paul Rappe Stepanek (- 100 kg) gelang die Qualifikation auch nicht. Sie mussten sich jeweils mit dem siebten Platz begnügen. Jedoch haben sie noch zwei bzw. drei Jahre Zeit, sich noch einmal zu beweisen.
Fabian Tief | rechts im Bild
Emin Elzhurkaev erreichte einen tollen sechsten Platz. Nachdem ersten Kampf, den er knapp gegen den Berliner Landesmeister und späteren Turniersieger Mark Volz verlor, holzte er sich regelrecht durch die Gewichtsklasse bis 50 kg und baute immer weiter auf. Dieser Weg war kräftezehrend, auch wenn die Hoffnung auf die Bronzemedaille immer stärker wurde.
Emin Elzhurkaev | links im Bild
Nachdem Emin sich durch zwei Siege ins Viertelfinale der Trostrunde gekämpft hatte, folgte die Entscheidung. Die Nerven im Kampf gegen den Schweriner Anton Meinke lagen blank, nichts wollte gelingen. Emin war am Ende seiner Kräfte. Beide Kontrahenten waren nun punktgleich, beide hatten zwei Bestrafungen. Nur eine Entscheidung durch den „Golden Score“ konnte den Sieg bringen. Oder, eine weitere Bestrafung, die ein technisches KO für einen der Kämpfer bedeuten würde. Leider traf es Emin, der dem Druck des Gegners nicht durch Ausweichen und Eindrehen nachgab, sondern seine Arme durchstreckte. Dieser Regelverstoß brachte das abschließende Urteil „Hansokumake“ für den Schwedter. Der Traum von Bronze platzte jäh nach knapp 6 Minuten Kampfzeit.
Doch keiner der Schwedter Kämpfer musste sich am Ende des Turniers vor seiner Leistung verstecken. Man muss mit den Schwedter Judosportlern rechnen, wir bleiben dran.